Flechten

Seit etwa einem Jahr flechte ich #Körbe, Schalen und andere Deko-Gegenstände aus #Peddigrohr. Nach einem Grundkurs habe ich mit Büchern und Videos alles weitere durch Ausprobieren gelernt. 

Ich freue mich darauf euch dieses meditative Hobby beizubringen, dass nicht nur zur Entspannung dient und zum geistigen Abschalten dient, sondern ganz nebenbei auch noch kleine, praktische Kunstwerke enstehen lässt.

Dieses Jahr biete ich die ersten Flechtkurse an – im Frühjahr eine Reihe in Löbau und im Herbst einige Kurse an der Volkshochschule Görlitz. Die Termine für den Herbst erscheinen mit dem Kursprogramm der VHS Görlitz.

Die Kurse in Löbau sind unterhalb mit Terminen, Preisen und Beschreibung.
Pro Kurs sind maximal 6 Plätze frei. 

Info zu den Kursen:

Diese Kursen vermitteln die grundsätzlichen Fertigkeiten des Flechtens mit Peddigrohr. Mit diesem alten Handwerk lassen sich neben Körbchen auch viele weitere Gebrauchs- und Dekogegenstände herstellen.
Wir arbeiten uns Schritt für Schritt durch verschiedene Techniken: vom Flechten mit einem einzelnen Faden bis zum dreifädigen Flechten und darüber hinaus. Dabei bekommen wir zuerst ein Gefühl für das Material Peddigrohr, bevor die Techniken komplexer werden. Mit diesen Flechttechniken können zahlreiche Kombinationen von Mustern und damit unendliche viele Körbe gearbeitet werden. Außerdem lernen verschiedene Techniken einen Rand zu flechten. Dabei arbeiten wir in anfangs mit vorgefertigten Böden und flechten auch eigene Böden.
Am Ende jedes Termins könnt ihr ein fertiges Körbchen mit nach Hause nehmen.
Neben dem handwerklichen Teil, hilft das flechten auch dabei zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Gleichzeitig werden Konzentration und Koordination geschult.
Falls möglich mitzubringen: Seitenschneider oder Gartenschere, kleines Handtuch, fünf Wäscheklammern,
Hinweis: Natürlich ist auch die Teilnahme nur an einzelnen Kursen möglich, allerdings steigt der Schwierigkeitsgrad mit jedem Termin.

Kleines Brotkörbchen.

Schwierigkeit: 1 von 5

Zum Start nutzen wir einen fertigen Boden aus Pappel und arbeiten daraus ein kleines Brotkörbchen. Die eingesetzten Techniken sind das Flechten mit zwei Fäden (…) und das Zäunen mit einem doppelten Faden, um das Muster zu erzeugen. Den Abschluss bietet ein einfacher gerollter Randabschluss.
Dazu gibt es noch allgemeine Informationen zu Material, benötigten Werkzeugen und zur Verarbeitung von Peddigrohr.

Durchmesser: 26cm
Höhe: ca. 10cm
Preis: 30,00€ +
Material: 15,00€
Termin: 01.01.2025

Ovaler Korb.

Schwierigkeit: 2 von 5

Als zweites Projekt flechten wir einen ovalen Korb. Auch hier ist der Boden aus Pappel vorgefertigt und gebohrt. Wir lernen das dreifädige Kimmen (die vermutlich am häufigsten verwendete Flechtart) und wiederholen das Zäunen, allerdings mit drei Fäden. Zum Abschluss arbeiten wir einen Zierrand, der etwas komplexer ist; optional kann auch ein gerollter Rand gearbeitet werden.

Maße: 29cm x 21,5cm
Höhe: ca. 7cm
Preis: 30,00€ +
Material: 11,50€
Termin: 01.01.2025

Korb mit Treppenmuster.

Schwierigkeit: 3 von 5

Dieser kleine runde Korb hat am Ende ein Treppenmuster in weiß und braun. Dazu verwenden wir wieder das dreifädige Kimmen und wechseln die Farbe der Fäden um das Muster entstehen zu lassen. Zum Abschluss wird ein gerollter Rand mit zusätzlichem Außenrand gearbeitet. Der vorgefertigte Boden wird bei diesem Projekt komplett umflochte.

Durchmesser: 20cm
Höhe: ca. 9cm
Preis: 30,00€ +
Material: 10,00€
Termin: 01.01.2025

Untersetzer oder Wand-Deko.

Schwierigkeit: 3 von 5

Dieser Untersetzer für Teller kann auch als Wand-Deko verwendet werden. Die hier gearbeitete Mitte kann auch als selbstgeflochtener Boden für Körbe verwendet werden. Nach einigen Reihen, in denen wir das Kimmen mit zwei Fäden wiederholen, werden weitere Staken zugesteckt und ein breiter, dekorativer Abschluss geflochten. 

Durchmesser: ca. 30cm
Preis: 30,00€ +
Material: 7,50€

Termin: 01.01.2025

Korb mit selbstgeflochtenem Boden.

Schwierigkeit: 4 von 5

Für dieses Projekt flechten wir uns einen Boden mit einer japanischen Flechttechnik und arbeiten dann mit dreifädigen Kimmen den Rand bis nach oben. Den Abschluss bildet ein gerollter Rand mit Innenrand. Am Ende kannst du entweder einen eigenen Stock als Henkel einflechten oder aus breiteren Rohr einen „normalen“ Henkel einarbeiten. 
Bei diesem Projekt lernen wir, wie verschiedene Muster (Spiralen, Blöcke oder, wie im Bild, wechselndes Muster) entstehen und du kannst entscheiden, welche Farbe und welches Muster entstehen soll.

Durchmesser: 26cm
Höhe: ca. 20cm
Preis: 30,00€ +
Material: 15,00€
Termin: 01.01.2025